Wir wissen, dass im Jahr 2021 schon viele E-Commerce und Shopsysteme existieren, daher ist die Frage nach einer weiteren Plattform sinnvoll. Die einfache Antwort lautet:
Weil die bestehenden Lösungen zu kompliziert, zu teuer und zu funktionsarm sind.
Unsere Mitarbeit in zahlreichen E-Commerce-Bereichen hat uns gezeigt, dass kleine wie große Shopbetreiber ähnliche immer wiederkehrende Probleme haben. Wenn sich z.B. ein lokaler Anbeiter einer Dienstleistung zu einem Shop auf seiner Webseite durchgerungen hat, fangen nach erfolgreichem Going-Live viele Probleme erst an.
Das Hauptaugenmerk liegt wie bei vielen Website-Projekten auf dem Layout und teilweise immerhin auch auf den User-Journeys. Leider wird die Bedeutung der Business-Prozesse aufgrund von mangelndem Wissen, durch die Ungeduld des Managements und Nachlässigkeit der Projektleitung unterschätzt.
Der Betrieb eines Webshops besteht nicht nur aus dem reinen Hosting, welches ein Technikdienstleister ohne große Probleme bewerkstelligen kann. Hier sind die Angebote vielfältig und auch sehr gut. Viele Shop-Betreiber sind mit dem Prozess der Bearbeitung eingehender Bestellungen überfordert. Dramatische Brüche in den digitalen Prozessen führen zu Stress, da eine ausgedruckte Email als Ende der Bestellprozess-Kette weiteren Aufwand verursacht. Zu Beginn des Projekts hätte weniger Augenmerk auf Layout und mehr Konzentration auf Prozesse diesen Stress verhindert. Wenn der Anbieter dann auch noch komplexe Produkte wie Dienstleistungen mit Datum und Uhrzeit anbietet, kommt die anspruchsvolle Pflege der Produkte als weiterer Stressfaktor hinzu.
Diese Themen vorangestellt stellt sich die Frage in wiefern WooCommerce.Rocks Kunden bei den geschilderten Problemem hilft. Nachfolgend eine Liste dieser Punkte:
- Hosting: außer wordpress.com (unserem großen Vorbild) gibt es keine ernstzunehmenden Anbieter von WordPress-Hosting bei dem Kunden sich nicht um technische Aspekte des Hostings kümmern müssen. Gibt es ein technisches Problem nach dem Update eines Plugins oder Themes ist der Kunde auf sich allein gestellt. Denn hierbei helfen die Hostinganbieter nicht.
Bei WooCommerce.Rocks wird eine lauffähige WooCommerce-Instanz als Teil einer WordPress-Multisite-Umgebung zur Verfügung gestellt. Plugins und Themes werden von uns auf dem Laufenden gehalten. Technische Probleme wie oben geschildert werden von uns behoben und sollten in der Regel gar nicht sichtbar auftreten.
- Shopsoftware: WooCommerce ist unbestreitbar weltweit die Nr. 1 bei Shopsoftware. Aber die Konfiguration des Basissystems und das Anlegen der Produkte ist anspruchsvoll. Die Einrichtung mehrerer Bezahlgateways stellt die Betreiber der Shops vor eine weitere Herausforderung. Die Integration eines Versanddienstleisters gipfelt in weiteren Stress. Am Ende müssen Shopbetreiber feststellen, dass WooCommerce aufgrund seiner nordamerikanischen Herkunft viele Funktionen fehlen, die wir in Europa für ein Shopsystem als unabdingbar voraussetzen: Double Optin, PDF-Rechnungen, AGB, Wiederruf etc.
Die Basiskonfiguration von WooCommerce ist bei WooCommerce.Rocks grundsätzlich vorgegeben. Alle Abos bei WooCommerce.Rocks erfüllen die rechtlichen, europäische Anforderungen hinsichtlich Registrierung, Rechnungslegung und der rechtlich notwendigen Angaben. Bezahlgateways müssen nicht konfiguriert werden. Nur die Angabe eines Bankkonotos ist notwendig. Trotzdem sind zahlreiche Bezahlgateways (je nach Abo unterschiedlich) möglich. Viele sehr unterschiedliche Produkttypen sind vorkonfiguriert und können einfach per Klick importiert und danach anpepasst werden.